Hier übersichtlich dargestellt, das grundlegende Wissen über die Arten der Finanzierung (Außenfinanzierung und Innenfinanzierung) in einem Unternehmen.
Finanzierung von Außen
|
Beteiligung [ Eigenkapitalzuführung ] |
Finanzierung Fremd [ Fremdfinanzierung ] |
Mezzanine / Hybriden Charakter [ steht zwischen Eigen- und Fremdkapital, aus dem ital.Zwischengeschoss ] |
a) Neue Gesellschafter b) Neue Aktien |
a) Finanzierung über Kredit
b) Substitute |
|
Finanzierung von Innen
|
Verhindern, dass Geld nach außen abfließt, beispielsweise: – Steuern an das Finanzamt – Dividende an Aktionäre |
Selbstfinanzierung | Abschreibungen | Rückstellungen | Vermögensumschichtung Sale-and-Lease-Back |
Königsklasse! Selbstfinanzierung
|
Abschreibungen (AfA) – Sind Aufwandsposten – Aufwandsposten mindern den Gewinn, dadurch verringert sich die Steuerlast. |
Rückstellungen §249 HGB Werden gebildet für zukünftige ungewisse Verbindlichkeiten [ z.B. für noch zu zahlende Steuern, Prozesskosten.. ] deren Zeitpunkt und Höhe nicht genau bestimmt ist. Das Abfließen ist aber zu erwarten und gehört jetzt schon zum Fremdkapital → Rückstellungen mindern den steuerbaren Gewinn. — Bei Kapitalgesellschaften wird diese Position „Rücklagen“ genannt und wird anders behandelt, §266 (3) HGB → Rücklagen entstehen aus dem versteuerten Gewinn. |
|
Grundsätze der Finanzierung (Finanzierungsregel)
Goldende Finanzierungsregel |
Goldende Bilanzregel |
Kapitalstruktur – Regel |
Die Bindungsdauer des Fremdkapital sollte der Nutzungsdauer der Vermögenswerte (Anlagevermögen / Umlaufvermögen) entsprechen. = Fristenkongruenz Es wird erwartet, dass nach Amortisierung der Investition das eingesetzte Kapital wieder zur Verfügung steht. | Das Anlagevermögen sollte entweder ganz durch das Eigenkapital ´Anlagendeckung I´ oder durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital finanziert werden ´Anlagendeckung II´. Bei nicht Einhaltung: Laufzeit und Zinsrisiko. Die Kreditmöglichkeit (Bonität) steigt mit der Höhe des Eigenkapitalanteils. |
Das Fremdkapital sollte nicht größer, als das Eigenkapital sein. |
Interpendenz / Rentabilität, Sicherheit, Liquidität
|
Skontoberechnung, Rechnung auf Ziel?
Wir alle kennen den Begriff „Skonto“. Eine Zinsvergütung, sofern die Zahlung binnen einer zeitlichen Frist erfolgt. Dieses Anreizsystem soll eine sichere und schnelle Zahlung gewährleisten. Dabei ist zu beachten, dass der Lieferant in seiner Preiskalkulation, die Gewährung von Skonto und Rabatt schon einbezogen hat.
Beispiel
|
3 • 360 • 100 22 • 97 |
= 50,60 % |
Erklärung
Folgende Berechnung zeigt, dass die Skontoausnutzung und Zahlung innerhalb von 8 Tagen – sinnvoll sein kann. Denn bei einem angenommen Beispiel von 10.000 € und 3% Skonto, bedeutet das einen Skontoabzug von 300 €. Diese Summe stellt einen effektiven Jahreszins von 50,60% dar!
Der Skontoabzug von 300 € bezieht sich auf den Zahlungsaufschub von 22 Tagen ( 30 – 8 Tagen )
Proberechnung / Zinssatz
p % = | Z • 360 • 100 K • t |
50,60 % = | 300 • 360 • 100 9700 • 22 |
ps.
Dieser Artikel wurde 2010 erstmalig auf unserer anderen Webseite veröffentlicht.