Dieser Artikel wurde 2012 erstellt und in den Jahren der Preissteigerungen ergänzt. Er beschäftigt sich mit der Frage, was Inflation ist und wie die tatsächliche Inflation berechnet werden kann. Mögliche Lösungen für unser Geld- und Wirtschaftssystem finden Sie in anderen Artikeln wieder, Stichwörter dabei: Venus-Projekt und Silvio Gesell. Auch hier gilt wie in allen Dingen, man sollte sich nicht zu eng an theoretischen Modellen orientieren, sondern auf aktuelle Verhältnisse überprüfen, anpassen und modifizieren. Wir verwenden zwei Wörter eines unbekannten telefonischen Anrufers, dem unser Artikel gefallen hat:
Ethisches Investment, das wäre der erste Schritt, um die vielfachen Probleme ein wenig zu lösen. Damit wird nicht der Kauf von Goldbarren oder ähnlichen Dingen verstanden, sondern beispielsweise Beteiligungen in Unternehmen und keine Spekulationen auf Dinge, die noch gar nicht vorhanden sind bzw. auf lebenswichtige Güter.
Tauschmittel Geld und das Wertverhältnis? –
(Spielgeld und Realwirtschaft mit Folgen)
Das Tauschmittel Geld wird in einer bestimmten Währung und in einem bestimmten Wertverhältnis ausgedrückt. Dieses Wertverhältnis kann sich ändern, sodass Sie für das gleiche Gut oder die gleiche Ware zu einem späteren Zeitpunkt sehr viel mehr zahlen müssen. Problematisch wird das Warentauschsystem Geld, wenn es nicht als ursprüngliche Idee des einfachen Güteraustausches verwendet wird, sondern kontraproduktiv genutzt wird. Die sogenannten spekulativen Geschäfte, die sich von der Realwirtschaft abtrennen und bereits vorab mit Dingen handeln, die noch gar nicht „Real“ geschaffen wurden. Dazu zählen die heutigen Börsen mit dem Handel von Derivaten (Wetten auf Rohstoffe, Energie, ganze Staaten, Leerverkäufe ..) oder auch beispielsweise der Aufkauf von Lebensmittel-Rohstoffen und Einlagerung in Lagern und der Handel mit Bundesschatzbriefen (Schuldverschreibungen vom Staat ..). Diese spekulativen Geschäfte erhöhen indirekt die in Umlauf befindliche Geldmenge, die zeitverzögert in der Bevölkerung ankommen wird und gleichzeitig wird auch immer wieder neues Geld benötigt, um die alten Lasten zu begleichen (Spekulationsverluste, Kreditausfälle, Konjunkturprogramme, Subventionen ..).
Inflation und Folgen auf Ihre Spareinlagen?
Desweiteren betrifft die wahre Inflationsrate natürlich auch Ihre Spareinlagen bei der Bank (Versicherungen, Lebensversicherungen ..). Ihre Guthabenzinsen werden nie die Rendite erwirtschaften, um die durchschnittliche Inflationsrate auszugleichen. Auch nicht dann, wenn Sie eine dynamische Inflationsanpassung bei Ihrer Versicherung abschließen. In Anbetracht der Tatsache, dass für Spareinlagen abzüglich des Sparer-Pauschbetrags derzeit auch noch eine « 25 prozentige Abgeltungssteuer » an den Staat abgeführt werden muss, wird der Gewinn theoretisch ganz ausbleiben.
Inhaltsverzeichnis:
- Repräsentativer Warenkorb und Inflation
- Verbraucherpreisindex, Teuerung messen
- Verbraucherpreisindex berechnen (Beispiel)
- Verbrauchpreise (Index) gegliedert nach Verwendungszweck Preissteigerung Ø 2000 bis 2019
- Geld und die Bedeutung zu früheren Zeiten (Naturaltausch, Krösus)?
- Inflation und Deflation – Definition
- Inflation und Deflation (einfache Beispiele)
- Tabelle des realen Kaufpreisverlustes wahre Inflation Ø 2001 bis 2019
- Tabelle des realen Kaufpreisverlustes wahre Inflation einzelne Werte 2001 bis 2019
- Handeln notwendig, sonst folgt wieder eine Währungsreform?
Repräsentativer Warenkorb und Inflation,
wie ist der Zusammenhang?
Auf breiter Bevölkerungsebene wird eine Inflation als Verteuerung verstanden (steigendes Preisniveau). Streng genommen sind aber Verteuerungen, also die sich aus dem Produkt o.Ä. selbst ergeben von der wirklichen Inflation als Geldmengentheorie in Relation zu wirtschaftlichen Leistung zu unterschieden. Doch selbst aus dem Warenkorb des Statistischen Bundesamtes, das die Preisentwicklung mit etwa 600 Gütern und Dienstleistungen repräsentativ abbilden soll, kann nicht sagen warum und woher die Preisentwicklungen folgen. Daher ist es dem Bürger egal, wie steigende Preise nun theoretisch definiert werden. Aus wirtschaftlicher und sozialer Sicht ist es aber bedeutend, nach den Gründen von Preisentwicklungen zu fragen. Dass immer mehr Menschen zu den gleichen Lebensbedingungen Zugang haben oder bestimmte Rohstoffe knapper werden, ist kein alleiniger Grund für Verteuerungen.
Diesbezüglich empfehlen wir auch folgende Artikel:
Was bedeutet „Inflationsrate“?
Das Statistische Bundesamt sagt wortwörtlich dazu:
… „Inflation ist kein feststehender Begriff, er bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch einen über mehrere Perioden anhaltenden Anstieg des Preisniveaus auf breiter Front. Die Inflation kann unter anderem gemessen werden anhand des Verbraucherpreisindex für Deutschland, den das Statistische Bundesamt jeden Monat berechnet und veröffentlicht. Synonym verwendbar sind die Begriffe „Teuerung“ beziehungsweise „Teuerungsrate“. …“5
Verbraucherpreisindex,
Teuerung messen laut Warenkorb und Wägungsschema
Das Statistische Bundesamt „Destatis“ errechnet mit dem Verbraucherpreisindex [ VPI, EHPI, HVPI ] die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen in Deutschland.1 Zur Berechnung des Verbraucherpreisindex [ +/- ] werden unterschiedliche Informationen gesammelt. Warenkorb und Wägungsschema sollen die durchschnittlichen Konsumgewohnheiten abbilden.
Warenkorb und Wägungsschema?
Der Warenkorb mit ungefähr fest definierten 600 einzelnen Gütern wird in 12 Güterarten unterteilt. Zum Beispiel setzen sich Nahrungsmittel aus verschiedenen einzelnen Gütern zusammen und werden unter dieser Kategorie selbst nochmals unterschiedlich gewichtet.
Beispiel:
01 Nahrungsmittel 2
- 0113 Fisch und Fischwaren (3,65 Promille)
- Fisch, frisch oder tiefgefroren
- Tiefgefrorenes Fischfilet
- 0112 Fleisch und Fleischwaren (20,76 Promille)
- Rindfleisch zum Kochen
- Fleischwurst
Wer legt fest, was nun wichtig ist?
Wägungsschema
Laut Statistischen Bundesamt sollen rund 60.000 Haushalte freiwillig an dem Wägungsschemas teilnehmen. Dabei zeichnen diese ausgewählten Haushalte alle fünf Jahre und nur für wenige Monate die Einnahmen und Ausgaben der Verbrauchergewohnheiten auf und übermitteln diese den statistischen Landesämtern. Diese Daten werden dann genutzt, um das Wägungsschema als Gewichtung der durchschnittlichen Verbrauchsgewohnheiten festzulegen und stellvertretend diese auf alle Haushalte in Deutschland zu übertragen (= Repräsentativ). Es ist nur fraglich, ob 60.000 Haushalte tatsächlich repräsentativ für alle 85.000.000 Einwohner Deutschlands sein können.
Die persönliche Teuerung (Inflation) kann aufgrund von anderen Einkaufgewohnheiten (Gewichtung) zu einem ganz anderen Ergebnis führen, als das Statistische Bundesamt mit Veränderung zum Vorjahreszeitraum in durchschnittlichen Werten aller Güter und Dienstleistungen in Prozent angibt. Die individuelle Preisentwicklung (meist Teuerung von Produkten) kann für den einzelnen Haushalt stark belastend sein. Denn auch Einkommen und Notwendigkeit von Produkten /Dienstleistungen (z.B. Miete oder Eigentum, eigenes Auto oder Firmenfahrzeug, Pendler oder vor Ort berufstätige, Fischverzehrer oder Fleischverzehrer, Medikamente, medizinische Dienstleistungen .. ) sind individuelle und unterschiedliche Teuerungsfaktoren. Desweiteren ist es weiterhin schwierig, Qualitätsverbesserungen bei Preisveränderungen zu messen.
Verbraucherpreisindex berechnen (Beispiel)
Wieviel kostet der definierte Warenkorb heute mehr,
als vor x Jahren / x Monaten?
Wenn also ein definierter Warenkorb mit Wägungsschemas beispielsweise für Singles in Höhe von 1.000 Euro im Jahr ermittelt wird, wird für das nächste Jahr oder den nächsten Monat derselbe Warenkorb mit dem neuen Preis verglichen, zum Beispiel 1.200 Euro.
Einfache Berechnung des Verbraucherpreisindex
Formel zum Verständnis
- Teuerungsrate (Inflationsrate) =
- ( Summe zweites Jahr minus Summe erstes Jahr )
- Summe erstes Jahr
- ( 1.200 minus 1.000 ) / 1.000
- = 20 Prozent Teuerung
Das statistische Bundesamt rechnet aber mit anderen Formeln.3
Gliederung der wichtigsten Verbraucherpreise
laut Messungen und Beobachtungen (Stichproben) 4
Jahr |
Verbraucher-
|
Nahrungsmittelund alkohlfreie Getränke |
Haushalts-Energie[ Strom, Gas, u.a. |
Netto-
|
2019 | 124,9 % | 131,7 % | 153,0 % | 119,3 % |
2018 | 123,4 % | 130,5 % | 150,1 % | 117,8 % |
2017 | 121,6 % | 128,1 % | 147,3 % | 116,3 % |
2016 | 120,1 % | 125,3 % | 146,4 % | 114,9 % |
2015 | (100) — % | (100) — % | (100) — % | (100) — % |
2014 | 119,6 % | 124,5 % | 150,7 % | 113,8 % |
2013 | 118,6 % | 123,4 % | 151,7 % | 112,3 % |
2012 | 117,2 % | 119,8 % | 147,5 % | 111,1 % |
2011 | 115,3 % | 116,7 % | 141,8 % | 110,0 % |
2010 | 113,3 % | 114,2 % | 133,5 % | 108,8 % |
2009 | 112,3 % | 113,1 % | 133,3 % | 107,7 % |
2008 | 112,0 % | 114,3 % | 135,5 % | 106,7 % |
2007 | 109,7 % | 109,2 % | 126,4 % | 105,6 % |
2006 | 107,7 % | 105,3 % | 123,3 % | 104,6 % |
2005 | 106,3 % | 103,7 % | 116,0 % | 104,6 % |
2004 | 105,0 % | 103,6 % | 108,9 % | 103,8 % |
2003 | 103,6 % | 103,9 % | 106,5 % | 103,0 % |
2002 | 102,7 % | 104,0 % | 104,4 % | 102,1 % |
2001 | 101,6 % | 103,4 % | 105,0 % | 101,0 % |
2000 | 100 % | 100 % | 100 % | 100 % |
Geld und die Bedeutung zu früheren Zeiten (Naturaltausch)?
Früher tauschten die Menschen Ware gegen Ware [Naturaltausch; Tauschhandel].
Jedoch entwickelten sich im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Tauschvorgänge, sodass die Komplexität des direkten Tausches und die Findung des richtigen Handelspartners erschwert wurde. Wenn der Fischer zum Beispiel seinen Fang gegen neue Werkzeuge beim Schmied tauschen wollte, musste er hoffen, dass der Schmied auch den Fisch mag. Falls nicht, musste der Fischer Umwege vornehmen, um Ware gegen Ware tauschen zu können. Es musste also – unabhängig davon, was jemand besitzt – ein Tauschmittel her. Vieles wurde ausprobiert, Perlen, Muscheln, wertvolles Metall. So entstand später das Geld, welches als allgemeines Tauschmittel anerkannt wurde bzw. von jedem akzeptiert werden musste [ Handelsgeschäft (An- und Verkauf von Waren gegen Geld) ]. Umgangssprachlich bezeichnet man jemanden, der regelrecht in Geld schwimmt, als „Krösus“. Diese Bezeichnung stammt von dem Lyderkönig Krösus – im Westen der heutigen Türkei. Dort galt der König Krösus als reichster Mann seiner Zeit (561-546 v.Chr); laut Geschichtsbücher ließ er die ersten gold-silber Münzen schlagen.7
Inflation und Deflation (Definition) ?
kurze Wiederholung
Neben der Möglichkeit, dass die Geschäftsbanken vor Ort mit dem Prozess der Giralgeldschöpfung die Geldmenge erhöhen können, hat die Hauptdirektive die Europäische Zentralbank das oberste Recht, Geld in der Menge in Umlauf zu bringen (zu drucken), wie die gesamtwirtschaftlichen Leistungen einer Volkswirtschaft (BIP) wächst. Das zumindest lehrt uns die Theorie – die Praxis sieht sehr wahrscheinlich anders aus.
Definition: Inflation
|
Definition: Deflation
|
Die Geldmenge ist größer bzw. steigt im Verhältnis größer an, als die produzierte Gütermenge. Die Folge ist Kaufkraftverlust durch insgesamt steigende Preise ohne qualitative und quantitative Veränderungen der Produkte / Dienstleistungen. Das Geld verliert an Wert ⇒ Geldentwertung. | Aufgrund der geringeren Gesamtnachfrage nach Produkten / Dienstleistungen, fallen allmählich und über einen längeren Zeitraum die Preise. Das Geld gewinnt mehr an Wert ⇒ Geldwertsteigerung. |
Die Europäische Zentralbank versucht mit bestimmten geldpolitischen Instrumenten diese zwei Extreme: Inflation / Deflation zu kontrollieren. Die andere Problematik ist, der Zins und Zinseszins den die Banken den Kreditnehmern und dem Staat auferlegen. Geringverdiener werden zusätzlich durch die hohen Zinsen und die Zinseszinsen so stark belastet, dass sie der Schuldenfalle kaum entfliehen können. Um dies zu erkennen, bedarf es keiner volkswirtschaftlichen Formeln.
Einfaches Beispiel der Inflation
Angenommen in Deutschland werden nur 10 Autos für 10 Arbeitnehmer produziert und im Durchschnitt kostet ein Auto je 20.000 Geldeinheiten, so sollten auch insgesamt nur 200.000 Geldeinheiten im Umlauf sein. Falls 400.000 Geldeinheiten im Umlauf sind, wird sich der Kaufpreis der Autos durch das Überangebot der 400.000 Geldeinheiten erhöhen, weil diese Geldeinheiten den Markt indirekt überschwemmen und die Produktion der Autos verteuern. Oder anders gesagt: Der Wert von einem Auto in Höhe von 20.000 Geldeinheiten steigt aufgrund des Überangebotes von insgesamt 400.000 Geldeinheiten jetzt auf einen Preis von 40.000 Geldeinheiten pro Auto an ohne dabei qualitativ mehr an Wert zu gewinnen, als zuvor. Die Real-Geld-Löhne der 10 Arbeitnehmer (Käufer) steigen aber nicht an bzw. passen sich nicht im gleichen Maße an, wie die Teuerung der Autos durch das Überangebot an Geldeinheiten zunimmt. Die Käufer werden sich zwangsläufig über eine Kreditaufnahme durch die Bank verschulden müssen, um sich das qualitative gleiche Auto in neuer Höhe von 40.000 Geldeinheiten leisten zu können.
Die wahre Inflation und die Preissteigerungen können als Beispiel wie folgt ausgedrückt werden:
- Im Jahr 2001 hat eine Tafel Schokolade 1 Euro gekostet (100 gramm)
- Im Jahre 2014 kostet diese gleiche Schokolade im Durchschnitt 1,526 Euro (100 gramm)
- Hersteller können auch tricksen, indem sie den Inhalt reduzieren, beispielsweise auf 80 g = 1,22 Euro
Einfaches Beispiel der Deflation
10 Autos werden für 10 Personen zu einem Preis von je 20.000 Geldeinheiten produziert, jedoch aber nur 100.000 Geldeinheiten in Umlauf gebracht. Um alle Autos verkaufen zu können, muss die Autobranche die Preise senken, da ansonsten nur 5 Autos zu einem Preis von 20.000 Geldeinheiten verkauft werden können. Die Autobranche wird also den Preis von 20.000 auf 10.000 Geldeinheiten senken, damit alle 10 produzierten Autos verkauft werden können. Jedoch wird die Autobranche aufgrund des Überangebotes an Autos, in der nächsten Periode weniger Autos produzieren. In der nächsten Periode werden also nur noch 5 Autos produziert – was aber dazu führen könnte, dass die Autobranche in der darauf folgenden Periode weniger Arbeitnehmer beschäftigen kann, falls die Güternachfrage nach Autos nicht wieder ansteigt.
Ob nun die Europäische Zentralbank für die Preisstabilität im Währungsraum verantwortlich ist oder auch die Geschäftsbanken, Aktienmärkte [ Wetten auf Rohstoffe, Energie ] oder die Politik mit ihren Maßnahmen ist hier angesichts der Tatsache, dass der angestrebte Inflationswert von nahe zu 2% Inflation gegenüber dem Vorjahr angestrebt wird, unwichtig. [ Referenzwert der Geldmenge M3 von maximal 4,5% (Vorgaben der Europaländer, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,5% BIP und 2% Preissteigerung) ].
Fakt ist, dass die veröffentlichte Inflationsrate aus Medienpolitik oder von statistischen Ämtern nicht stimmen. Auch andere Webseiten, wie beispielsweise « shadowstats.com » aus Amerika versuchen mit vielen Themen wie Inflationsrate und Arbeitslosenzahlen die Bürger fernab von Medien zu informieren.
Berechnung des realen Kaufpreisverlustes
Berechnung erfolgte im Jahr 2011 und wurde entsprechend ergänzt
Ø |
Jahre |
Monetäre Inflation[ pro Jahr, die zeitverzögert |
Verbraucher-preisindex[ Teuerung der Produkte, laut Warenkorb! ] |
Wahre Inflation[ pro Jahr, |
|
Pro Jahr als Ø Durchschnitt |
2001 bis 2010 | 6,36 % | 1,55 % | 8,18 % | |
Pro Jahr als Ø Durchschnitt |
2001 bis 2014 | 4,79 % | 1,6 % | 6,39 % | |
Pro Jahr als Ø Durchschnitt |
2001 bis 2019 | 4,36 % | 1,51 % | 5,87 % |
Datenherkunft zur Berechnung der monteären Inflation / wahre Inflation
In diesem Artikel wird Ihnen das Bruttoinlandsprodukt (BIP) erläutert, einschließlich Kritik und dem Geldmengenindikator M3:Europäische Zentralbank, Kreditzins?
Zur Berechnung der Inflation gilt die Formel: Geldmenge M3 minus BIP (Bruttoinlandprodukt) |
Die Datenquelle für die Geldmenge M3 und das Bruttoinlandsprodukt wurden aus den Monatsberichten der href=“http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/monatsberichte.html“ herangezogen. Diese Zahlenwerte basieren auf der Geldmenge M3 im Euro-Währungsgebiet. Kritiker bemängeln natürlich, dass diese Zahlenwerte zu ungenau sind bzw. nicht in Relation zum deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP) gesetzt werden dürfen. Von daher haben wir nachträglich im Jahr 2013 den Geldmengenwachstum M3 für Deutschland betrachtet und die einzigen Zahlenwerte die dafür in Betracht kommen könnten: „Deutscher Beitrag ohne Bargeldumlauf“ in Relation zum deutschen BIP gesetzt (Der „Deutscher Beitrag“ ist aber laut Bundesbank nicht für die Rechnung geeignet). Der steigende Geldmengenwachstum wird zudem in den folgenden Grafiken sehr deutlich. |
Wahre Inflation errechnet:
Tabelle von conwide.de
Jahr |
Wachstum Euro Die Geldmenge M3 [ gerechnet mit: Euro-Währungsgebiet ] |
BIP
|
Monetäre Inflation[ die zeitverzögert |
Verbraucher-preisindex[ Teuerung der Produkte, laut Warenkorb! ] |
Wahre Inflation[ falls das jährliche Einkommen nicht entsprechend steigt ] |
2019 | 4,9 % | 0,6 % | 4,3 % | 1,5 % | 5,8 % |
2018 | 3,9 % | 1,5 % | 2,4 % | 2,1% | 4,5 % |
2017 | 5,28 % | 2,2 % | 3,08 % | 1,9 % | 4,98 % |
2016 | 4,96 % | 1,9 % | 3,06 % | 0,5 % | 3,56 % |
2015 | 4,6 % | 1,7 % | 2,9 % | 0,3 % | 3,2 % |
2014 | 2,08 % | 1,6 % | 0,48 % | 0,9 % | 1,38 % |
2013 | 2,3 % | 0,5 % | 1,8 % | 1,5 % | 3,3 % |
2012 | 2,98 % | 0,7 % | 2,28 % | 2,0 % | 4,28 % |
2011 | 2,15 % | 3,2 % | -1,02 % | 2,5 % | 1,45 % |
2010 | 6,5 % | 3,5 % | 3,0 % | 1,2 % | 4,2 % |
2009 | 3,0 % | -4,9 % | 7,9 % | 0,4 % | 8,3 % |
2008 | 9,5 % | 1,3 % | 8,2 % | 2,7 % | 10,9 % |
2007 | 11,13 % | 2,5 % | 8,63 % | 2,3 % | 10,93 % |
2006 | 8,53% | 3,0 % | 5,53 % | 1,6% | 7,13 % |
2005 | 7,42 % | 0,8 % | 6,62 % | 1,5 % | 8,12 % |
2004 | 5,86 % | 1,6 % | 4,26 % | 1,6 % | 5,86 % |
2003 | 8,1 % | -0,1 % | 8,2 % | 1 % | 9,2 % |
2002 | 6,55 % | 0,1 % | 6,45 % | 1,4 % | 8,84 % [ Euro Einführung ] |
2001 | 5,6 % | 0,8 % | 4,8 % | 1,8 % | 6,6 % |
Handeln notwendig, sonst folgt wieder eine Währungsreform?
oder ist Deutschland / Europa bereits schon in einer Währungsumstellung
Es wird Zeit, dass Politiker ihre Aufgaben jetzt wahrnehmen und sich mit anderen Menschen zusammensetzen. Anstatt Krisenherde und Kriege anzustiften, sollten Politiker, Unternehmer und Bänker sich für neue volkswirtschaftliche Ideen begeistern und nicht alles Neue als unmögliche Utopie abstempeln. Es braucht keinerlei Ausbildung (ganz im Gegenteil), um zu erkennen, dass die vielfachen Probleme aus diesem System herrühren. Wenn sich beispielsweise alle 53 Minuten in Deutschland ein Mensch das Leben nimmt und in der Dunkelziffer zusätzlich 20 bis 40 Kinder bzw. Jugendliche es jeden Tag versuchen, so kann in diesem Rahmen nicht nur von einer unverarbeiteten Liebeskrise ausgegangen werden.6
Persönlich und Kritiker?
Diese wenigen Hinweise sollten sich auch unsere Kritiker anhören, die u.a. in unserer Inflationsberechnung immer einen theoretischen Fehler suchen ohne dabei ansatzweise über den weltlichen Tellerrand zu schauen. Denn auch Fachleute können die Inflation nicht genau ausrechnen. Doch mittlerweile ist die Kritik abgeflacht, da so manche Blogbetreiber und Medienverlage ohne die Nennung der Quelle (Urheberschaft) unsere Tabelle mit der wahren Inflation 1:1 übernommen haben, wenn auch teils falsch – wie zum Beispiel von focus.de (preise-die-inflationsluege). Nur wenige Webseiten-Blogbetreiber korrigieren auf höfliche Bitte von uns entsprechend nach.
Dennoch, falls Kritiker sich an theoretischen gelernten Konstrukten bzw. an einzelnen Formeln festhalten (aufgeilen) und zusätzlich dabei wirtschaftliche -soziale Probleme, die ohne Formeln der Mathematik erkennbar sind – ausklammern, können wir mit Kritiken wenig anfangen. Einige verirren sich auch, wenn sie annehmen, wir schreiben aus Sensations- und Aufmerksamskeitsgeilheit. Für einige Artikel brauchen wir viele Tage, um diese fertigzustellen und vernachlässigen dafür private Familienangelegenheiten. Zudem gehören wir zu den wenigen, die mit Quellenangaben und vielen Hinweisen für den Leser arbeiten.
In dieser Betrachtung können wir feststellen, dass die installierte Politik und große Konzerne sehr schlau agieren. Sie melken die Kühe – den Bürger – nicht nur einmalig durch Enteignungen, Kriege oder Krisen, sondern sie schöpfen immer wieder aus diesen Quellen (z.B. durch Inflation). Gleichzeitig wird Druck ausgeübt, sodass jeder gezwungen ist, irgendeine Arbeit anzunehmen, damit die konsumorientierte Gesellschaft am Laufen bleibt (unter anderem durch Finanzierungs- und Leasingprodukte).
Es ist daher kaum überraschend, dass die Bürger trotz der vielen politischen und polizeilichen Ausdehnungen (wie etwa dem Überwachungsstaat oder der geplanten Bargeldabschaffung) die Zeichen nicht erkennen wollen.
“Unsaubere” Definition von Inflation und Deflation (als Preisanstieg bzw. Preisrückgang). Die beiden definieren KEINE Preisentwicklung, sondern lediglich die Ausweitung oder Schrumpfung der Geldmenge. Preissteigerungen (mit der zugehörigen Preissteigerungsrate, nicht Inflationsrate!) bzw. Preisverfall sind lediglich die Folge von Inflation oder Deflation.
Diese Unterscheidung ist auch deshalb so wichtig, weil eine erhöhte Preissteigerung(srate) auch dann auftreten kann, wenn die Geldmenge nicht oder nicht im selben Maße ausgeweitet wird. Da spielt nämlich die Umlaufgeschwindigkeit noch eine große Rolle.
Hallo,
Ja, das stimmt aber nur bedingt!
Bewusst habe ich auf die Formel: [ M*U = P*Y ] verzichtet!
Diese Quantitätsgleichung sagt aus, dass die
[ Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit ] in Gleichgewicht zu [ Produktion x Preis ] stehen sollte.
oder
[ monetäre Nachfrage ] in Gleichgewicht zu [ mit Preisen bewertetes Güterangebot ]
M = Geldmenge
U = Geldumlaufgeschwindigkeit
P = allgemeines Preisniveau
Y = gehandelte Menge (Produkte, Dienstleistungen)
Preisniveau = [ P = M*U / Y ]
————————————————————————
Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beeinflusst die Inflation insofern:
————————————————————————
a)
Wenn beispielsweise Markteilnehmer (Konsument, Unternehmer) ihr Geld horten.
Dadurch „sinkt“ die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes (also wie oft eine Geldeinheit den Besitzer wechselt) ohne dabei die in Umlauf befindliche Geldmenge zu reduzieren.
Dem Wirtschaftskreislauf wird „indirekt und für eine kurze Zeitspanne“ Geld entzogen und die Preise könnten dadurch eventuell fallen = Deflation.
Man geht auch davon aus, dass bei steigendem Einkommen die Umlaufgeschwindigkeit abnimmt, da diese Personengruppen ihr Geld mehr horten bzw. auch können.
oder sogar im gleichen Fall nur anders:
b) Die Preise steigen an!
Denn angenommen Unternehmer B zahlt an Unternehmer A „bewusst und gewollt“ nicht rechtzeitig seine Rechnung (Transaktion des Geldes), so müsste Unternehmer A durch eine eventuell langanhaltende Geldforderung einen Kredit aufnehmen, um seinerseits seine Rechnungen zahlen zu können. Um die Zinstilgungen aus dem Kredit zu begleichen, „erhöht“ Unternehmer A einfach seine Preise und Unternehmer B folgt der Preissteigerung .. .
Die Folge: Das Preisniveau wird insgesamt „steigen“, weil Unternehmer A seine Finanzierungskosten über die Preissteigerung auffangen möchte. Somit wird ein Inflationsprozess in Gang gesetzt ohne dabei die Geldmenge zu erhöhen.
Bitte dazu den Artikel lesen:
Artikel: Unterschiedliche Inflation
Den Satz verstehe ich nicht: „Somit wird ein Inflationsprozess in Gang gesetzt ohne dabei die Geldmenge zu erhöhen“.
Es wird doch ein Kredit aufgenommen. Durch den Kredit wird eine neue Geldmenge geschaffen. Dadurch entsteht Inflation. Die Preissteigerung verstärkt vielleicht noch den Effekt der Inflation, aber ausgelöst wird das durch den aufgenommenen Kredit.
Bitte hier um Aufklärung.
Hallo,
Sie beziehen Ihre Frage auf meinen vorherigen Kommentar, in der ich die sogenannte Umlaufgeschwindigkeit erläutert habe, die laut Theorie und nur gemäß der Theorie einen inflationären Prozess auslösen kann ohne dass die Hauptbank EZB oder eine andere Geschäftsbank zusätzlich Geld in den Umlauf bringt. Denn die prozentuale Umlaufgeschwindigkeit ist in der Praxis kaum nachweisbar.
Bitte die Antwort b) aus dem vorherigen Kommentar nochmal genau lesen. Stellen Sie sich dabei vor, dass der Unternehmer einen kurzfristigen Kredit + Zinsenrückzahlung nicht von einer Geschäftsbank erhält, sondern diesen notwendigen Kredit von einem Freund erhält! Nicht durch den Kredit wird ein inflationäre Prozess ausgelöst, sondern der Unternehmer A erhöht aus welchen Gründen auch immer die Preise!
Bitte lesen Sie dazu noch mal die Definition von Inflation – siehe oben im Artikel.
Zusätzlich empfehle ich den Artikel Unterschiedliche Inflation, dieser Artikel erklärt noch mal die Unklarheiten.
Gruß
Hallo,
ich habe versucht, die Geldmenge M3 (6,95%) für das Jahr 2012 nachzuvollziehen. Lt. Homepage der DBB ergibt sich: 9.785 – 9.508,5 (ich nehme einmal an: Mrd €) = 276,5 (Mrd €?). Das ergibt aber „nur“ eine delta GM-Änderung von 276,5/9.508,5*100=2,9%. Oder habe ich da einen Denkfehler?
VG
Matthias
Hallo,
jetzt hatten Sie mich kurzzeitig ein wenig verwirrt. Ich habe mir noch mal 60 Minuten Zeit genommen und bestimmte Jahreswerte aus verschiedenen Perioden nachgerechnet.
Auf die Werte in Höhe von über 27.473.6 und 25.687,5 (2012,2011) bin ich gekommen, indem ich die Monatswerte einer Periode addiert habe und in Relation zum Vorjahr verglichen habe (Deutscher Beitrag ohne Bargeldumlauf). Warum ich das gemacht habe, weiß ich jetzt selber nicht mehr genau. Ich denke aber, weil ich zuvor mit den Monatsberichten gerechnet habe und dort es keine “Relative Differenz zum Vorjahr in Prozent” gab.
Es später entdeckte ich die übersichtlichen Tabellen der Zeitreihen-Datenbanken, die aber aus den eindeutigen Monatsberichten ein wenig abweichen. Am einfachsten ist es wohl, man addiert die “Relative Differenz zum Vorjahr in %” einer Periode beispielsweise das Jahr 2012 und teilt diese Werte durch 12 Monate um den Durchschnittswert zu erhalten.
Wie gesagt, ich habe mit den Monatsberichten gearbeitet. Ich lösche jetzt die addierten Werte aus der Tabelle, da diese nur verwirren.
Danke für den Hinweis!
Gruß
p.s.
Sie fragen auch wegen der Differenz zu Euro-Währungsgebiet und Deutscher Beitrag (Delta-Änderung).
Vorab und laut Bundesbank die Erklärung zu “Deutscher Beitrag ohne Bargeldumlauf:
“Die deutschen Beiträge zu den monetären Aggregaten des Eurosystems sind keinesfalls als eigene nationale Geldmengenaggregate zu interpretieren und damit auch nicht mit den früheren deutschen Geldbeständen M1, M2 oder M3 vergleichbar.” Quelle: Monatsbericht 2013 / Seite 86,87
Ich habe nur für die Kritiker das Jahr 2011 und 2012 mit dem “Deutschen Beitrag ohne Bargeldumlauf” gerechnet und als theoretischen Vergleich zum Euro-Währungsgebiet M3 gegenübergestellt. Auch wenn das Ergebnis insgesamt mit dem “Deutschen Beitrag” wohl nicht ganz korrekt ist, würde ich in diesem Beispiel daher keine Differenz zu “Deutsch und Euro (M3)” ziehen.